Bremsenerprobung
QLKtech bietet umfassende Bremsenerprobung für alle Arten von Kraftfahrzeugen, von Rollern bis zu LKWs, Sonderfahrzeugen und Renn-/Sportwagen an. Die Prüfungen und Messungen der Bremsanlagen erfolgen nach den Standards 71/320/EWG bzw. ECE-R 13 und ECE-R90. Das Unternehmen erstellt Gutachten für Genehmigungen sowie Entwicklungs- und Qualitätsüberprüfungen.
Die Bremsanlagen werden auf mechanische Festigkeit, Standzeit, Rissbildung, Verschleiß, Dichtheit und Funktionalität geprüft. Zudem werden Bremsbeläge hinsichtlich ihres Bremsverhaltens, Reibwerts, Temperaturverhaltens, Druckverhaltens, Fadings, Geschwindigkeitsverhaltens und Verschleißes verglichen. Dabei werden auch fahrzeugspezifische Verwendungsbereiche, aerodynamische und Temperaturuntersuchungen speziell für den Motorsport berücksichtigt. Die Erprobung erfolgt sowohl auf der Straße als auch am Schwungmassenprüfstand, der Prüfstandsdrehzahlen von 0 bis 3200 U/min, Drehmomente bis 4000 Nm, hydraulischen Bremsdruck bis 150 bar, Kühlluft/Fahrtwindsimulation bis 320 km/h und Bremstemperaturen bis 1300°C bietet.
Der Schwungmassen Bremsenprüfstand ermöglicht typische Anwendungen wie Ersatzbremsscheiben-Tests gemäß ECE-R90, Hochgeschwindigkeitsbremsungen bis 3200 U/min, Fahrtwindsimulation bis 320 km/h und die Simulation von Fahrzeugmassenträgheit, Fahrprofilen, Reibungswiderständen und Luftwiderstand. Weitere Tests umfassen Rissbildungsprüfungen, Bremssattelaufweitungen, Losreißmoment, Hochdruckprüfungen, Bremsdruck- und Temperaturmessungen mit bis zu 7 rotierenden und 6 statischen Temperatursensoren sowie Streckensimulationen mit Dspace (Kommunikationsschnittstelle mit CAN-Bus).
Die technische Ausstattung umfasst eine Schwungmasse von 8 bis 185 kgm² (in 1,25 kgm²-Schritten), Bremsmomente von 0 bis 4000 Nm, Bremsdrücke von 0 bis 150 bar, Prüfstandsdrehzahlen von 0 bis 3200 U/min und Kühlluftgeschwindigkeiten von 0 bis 320 km/h (nur Station II). Der Kühlluftvolumenstrom beträgt bis zu 30 m³/h (nur Station II) und die Motorleistung (mechanisch) ca. 190 kW. Die Bremsmodi sind druck- oder momentengeregelt, zeit- oder temperaturgesteuert. Temperaturmessungen werden von 0 bis 1300°C (Infrarot- und Typ-K-Thermoelement-Messung) durchgeführt.
Mit dem neuen Bremsen Dyno erweitert QLKtech sein Produkt- und Leistungsportfolio, um die gesamte Bandbreite von NVH-Tests (Noise, Vibration, Harshness) durchzuführen. Mithilfe der installierten Klimakammer sind Tests bei unterschiedlichen Umgebungsbedingungen möglich. Die großzügig gestaltete Prüfzelle ermöglicht den Aufbau ganzer Achsen. Die technischen Daten des Bremsen Dyno umfassen Geschwindigkeiten bis zu 3000 U/min, ein Antriebsaggregat mit 185 kW Leistung (kurzfristig bis 200 kW), Drehmomente kurzfristig bis ca. 2300 Nm, Bremsdrücke bis zu 207 bar und eine maximale Bremsdruckrate von 1037 bar/s. Die Klimakammer ermöglicht Tests bei Temperaturen von -40°C bis +60°C und relativen Luftfeuchtigkeiten von 15% bis 90%. Trägheitsmassensimulationen sind für PKW, SUVs und Klein-LKWs (bis 7,5 t) möglich. Die Anlage ist TISAX-geprüft und prototypensicher, mit Antriebsleistungen bis 200 kW, Trägheitsmassen von 5 kgm² bis 400 kgm², Bremsmomenten bis 10.000 Nm (± 0,02%) und einer Klimakammergröße von 3,2 x 3,2 x 2,5 m.
Leistungen
- Für alle Kraftfahrzeuge vom Roller bis zum LKW, Sonderfahrzeuge und Renn- / Sportwagen
- Prüfung und Messung von Bremsanlagen nach 71/320/EWG bzw. ECE-R 13; ECE-R90
- Erstellen von Gutachten für Genehmigungen oder Entwicklung- u. Qualitätsüberprüfungen
Prüfung von Bremsanlagen auf:
- mechanische Festigkeit
- Standzeit
- Rissbildung
- Verschleiß
- Dichtheit
- Funktionalität
Bremsbelagvergleiche hinsichtlich:
- Bremsverhalten
- Reibwert
- Temperaturverhalten
- Druckverhalten
- Fading
- Geschwindigkeitsverhalten
- Verschleiß
- Fahrzeugspezifische Verwendungsbereiche
- Aerodynamische- und Temperaturuntersuchungen speziell für Motorsport
- Erprobung auf Straße oder am Schwungmassenprüfstand
- 0 - 3200 rpm
- 8 - 185 kg m2
- Drehmomente bis 4000 Nm
- Hydraulisches Bremssystem bis 150 bar
- Kühlluft / Fahrtwindsimulation bis 320 km/h
- Bremstemperatur bis 1300°C