Umwelterprobung
QLKtech bietet umfassende Umwelterprobungsleistungen an, die die Prüfung von Automobilkomponenten unter verschiedenen klimatischen und mechanischen Bedingungen umfassen. Vibration- und Schockprüfungen mit Temperaturüberwachung simulieren mechanische Belastungen unter kontrollierten Temperaturbedingungen. Temperatur- und Feuchteprüfungen testen die Beständigkeit von Komponenten gegen unterschiedliche Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen. Temperaturwechselprüfungen überprüfen die Widerstandsfähigkeit gegen häufige Temperaturwechsel, während Temperaturschockprüfungen die Komponenten abrupten Temperaturänderungen aussetzen. Klimaprüfungen umfassen Tests unter verschiedenen klimatischen Bedingungen. Korrosionsprüfungen bewerten die Beständigkeit gegen Korrosion. Zusätzliche Prüfungen beinhalten Staubtests, Salznebeltests, Ozonprüfungen sowie die Prüfung der Verträglichkeit mit verschiedenen flüssigen und gasförmigen Substanzen. Prüfungen nach IP-Schutzarten bestimmen den Schutzgrad gegen das Eindringen von Wasser und Fremdkörpern.
Die technische Ausrüstung umfasst mehrere Klimakammern mit einem Volumen von bis zu 1200 Litern und einer Abkühlrate von 15°K pro Minute sowie eine Thermoschock-Kammer, die Temperaturbereiche von -70 °C bis +200 °C abdeckt und einen Feuchtebereich von 10 bis 98 % relativer Feuchte. Zwei elektrodynamische Shaker vom Typ LDS 56 kN mit Sliptable kommen ebenfalls zum Einsatz.
QLKtech führt auch Korrosionstests durch, darunter den Salzsprühnebeltest nach DIN EN ISO 9227 mit Salzsole und den Kondenswassertest nach DIN EN ISO 6270-2. Geregelte Klimatests erfolgen bei 23 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit. Die klimatisierte Salzsprühkammer (Weiss) bietet Temperaturbereiche von +20 °C bis 55 °C, ein Prüfraumvolumen von ca. 700 Litern und Prüfraumabmessungen von 1650 x 740 x 640 mm.
Quasi statische Druckbelastungsprüfungen an verschiedenen Bauteilen werden ebenfalls durchgeführt, wobei Druckmedien wie Gas oder Öl verwendet werden (meist Luft, Stickstoff, Hydrauliköl). Die Maximalbelastung von Bauteilen wird bis zum spezifizierten Druck oder Bersten geprüft, um Sicherheitsfaktoren zu ermitteln. Es werden auch Innendruckwechsel- oder Berstdruckprüfungen durchgeführt. Die Sicherheits-Berstkammer misst 1000 x 750 x 750 mm. Statische Druckprüfungen können bis zu 1700 bar durchgeführt werden. Dynamische Öldruckprüfungen reichen von 0 bis 500 bar (relativ), während dynamische Gasdruckprüfungen von 0 bis 50 bar (relativ) durchgeführt werden können.
Leistungen
- Vibration- und Schockprüfung mit Temperaturüberwachung
- Temperatur- und Feuchteprüfungen
- Temperaturwechselprüfungen
- Temperaturschockprüfungen
- Klimaprüfungen
- Korrosionsprüfungen
- Staub
- Salznebel
- Ozon
- Verschiedene Medien (flüssig, gasförmig)
- IP-Schutzarten
Korrosionstest
- Salzsprühnebeltest nach DIN EN ISO 9227 (m. Salzsole)
- Kondenswassertest nach DIN EN ISO 6270-2
- Geregeltes Klima: 23 °C, 50% rel. Luftfeuchte